Die Bahn baut (fast) überall – Lausitzer Fahrgäste müssen sich gut informieren

In diesen Tagen einfach mal losfahren mit der Bahn in der Lausitz ist nicht unbedingt ratsam. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtbeginn online über die aktuellen Fahrpläne informieren. Grund: Wegen zahlreichen baustellenbedingten Einschränkungen gelten die Regelfahrpläne tage-, manchmal auch wochen- oder monatelang nicht.

Der RE8 endet aus Richtung Elsterwerda und Doberlug-Kirchhain bereits seit dem 21. April in Baruth. Bis Berlin durchfahren werden die Züge erst wieder ab 11. November 2023. Der IC 17 ist zwischen Dresden, dem Elbe-Elster-Land und dem BER während der Bauphase gleich ganz aus dem Fahrplan verschwunden, ebenso der direkte RE8 ab Finsterwalde Richtung Berlin.

Seit dem 2. Mai noch bis 12. Mai 2023 beeinflussen Baumaßnahmen die RB31 Elsterwerda-Biehla – Dresden. Zwischen Zabeltitz und Radebeul-Naundorf hält die RB31 nicht, z.B. in Großenhain. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen und Großraum-Taxen ab Elsterwerda-Biehla bis Radebeul Naundorf ist eingerichtet. Dort besteht Anschluss an die RB31.

Nun entfallen auch zwischen dem 7. und 11. Mai 2023 auch noch zahlreiche durchgehende Verbindungen des RE15 Hoyerswerda – Ruhland – Dresden und RE18 Cottbus – Senftenberg – Ruhland – Dresden. Zwischen Lampertswalde und Priestewitz besteht Schienenersatzverkehr mit Bussen. Ab Priestewitz sollen die Fahrgäste den RE50 Leipzig – Dresden nutzen. Gerade in der Hauptverkehrszeit könnte es hier auch mal sehr voll werden. Die Online-Auskunftssysteme empfehlen Fahrgästen aus Cottbus, Ruhland oder Senftenberg die Nutzung der Verbindung via Elsterwerda mit mehrmaligem Umsteigen, aber ohne Schienenersatzverkehr.

Auch in Richtung Berlin stehen Einschränkungen bevor. Vom 11. bis 25. Mai 2023 wird die Berliner Stadtbahn auf verschiedenen Abschnitten für Regional- und Fernzüge gesperrt. Für Fahrgäste aus der Lausitz heißt das, der RE2 endet aus Richtung Cottbus am Berliner Ostbahnhof, der RE7 aus Richtung Senftenberg endet bereits in Königs-Wusterhausen. Zwischen Königs-Wusterhausen und Berlin Ostkreuz bzw. Ostbahnhof können Fahrgäste den RE2 nutzen, weitere Ziele auf der Berliner Stadtbahn wie Alexanderplatz, Friedrichstraße oder Hauptbahnhof sind für Lausitzer nur mit Umstieg auf die S-Bahn erreichbar.

Gerade jetzt zum Start des Deutschlandtickets mit vielen neuen Kunden im Nahverkehr ist Information wichtig. Leider verwirren die Aushänge auf den Bahnhöfen in ihrer Vielzahl oftmals mehr, als dass sie unerfahrenen Fahrgästen weiterhelfen. Besser ist im Regelfall, sich Informationen über elektronische Medien einzuholen.

Eine Übersicht über alle aktuellen Baustellen bietet die Seite: Baustellen und Störungen (dbregio-berlin-brandenburg.de). Die Änderungen sind in der Regel auch in der DB-Reiseauskunft, der VBB-Fahrinfo oder VVO-Auskunft enthalten.

Anmerkung vom 07.05.2023: In diesem Artikel haben wir uns hauptsächlich auf die Nord-Süd-Achsen aus der Niederlausitz nach Berlin und Dresden konzentriert. Auch zwischen Cottbus und Leipzig sowie zwischen Cottbus und Guben (RE10 und RB43) wird in den nächsten Wochen immer wieder Einschränkungen und teilweise Ersatzverkehr mit Bussen geben.

Bild: Zug der Linie RE1 in Berlin Ostbahnhof (auch der RE1 ist von der Stadtbahnsperrung betroffen)