ÖPNV in Cottbus: neue Straßenbahnen, Netzerweiterungen, Wasserstoffbusse und On Demand-Verkehr

Cottbusverkehr rechnet für Ende 2023, Anfang 2024 mit der Lieferung der bestellten neuen Straßenbahnen. Das erklärte Geschäftsführer Ralf Thalmann gegenüber regionalen Medien.

Auch das Thema Netzerweiterung wird aktuell untersucht. Konkret geht es um die Straßenbahn-Anbindung der BTU, des Technologie und Industrieparks Nord, des Lausitz Science Parks und des Carl-Thiem-Klinikums. Die verkehrliche Untersuchung läuft zurzeit, die wirtschaftliche Untersuchung soll bis März 2022 erfolgen. Bei positivem Ergebnis könnte in 5-6 Jahren die erste Erweiterung des Straßenbahnnetzes seit Jahrzehnten in Betrieb gehen. Auch eine Machbarkeitsuntersuchung zur Anbindung des künftigen Ostsees ist in Arbeit.

Im Oktober 2019 war als bisher letzte große Infrastrukturinvestition im Straßenbahnnetz der neue zentrale Haltepunkt für Busse und Straßenbahnen auf dem Vorplatz des Cottbuser Hauptbahnhofes in Betrieb gegangen (Foto). Die letzte echte Netzerweiterung gab es in den 1980er Jahren mit der Anbindung des Wohngebietes Neu-Schmellwitz. Seitdem hatte es immer wieder Diskussionen um Netzerweiterungen gegeben. Ende der 2000er Jahren stand die Cottbuser Straßenbahn zwischenzeitlich ganz zur Disposition. Die Einstellung konnte damals vor allem auf Grund eines leidenschaftlichen Engagements von Cottbuser Bürgern und Initiativen pro Straßenbahn verhindert werden. Auch der Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. hatte sich seinerzeit engagiert.

Seit Januar 2022 wird die Cottbuser Straßenbahn mit „grünem Strom“ angetrieben. Im Busbereich liegt der Fokus auf der Wasserstofftechnologie. Cottbusverkehr will gemeinsam mit Partnern wie der LEAG im Rahmen der Förderung des Strukturwandels das Thema Wasserstoffantriebe im Linienbusverkehr vorantreiben.

Aber nicht nur den „große Linienbus“ hat Cottbusverkehr im Blick. Auch Möglichkeiten für einen On-Demand-Verkehr in Cottbus werden zurzeit untersucht.

Lesehinweis: Im März 2019 haben wir auf dieser Internetseite den Artikel „Was Freiburg und Cottbus gemeinsam haben und was nicht“ rund um die Entwicklung der Straßenbahn in der Lausitzmetropole einerseits und der südlichsten Großstadt Deutschlands andererseits veröffentlicht. Dieser verdeutlicht sehr gut, warum es so lange gedauert, dass man in Cottbus Erweiterungen des Straßenbahnnetzes nicht nur diskutiert (Vorschläge gab es in den letzten 10 Jahren einige), sondern auch tatsächlich ernsthaft untersucht. Wer das nachlesen möchte, hier geht es zum Artikel.